[Ahlen] - Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ahlen, einer Stadt im Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen. Kirche und Gemeinde gehören zum Dekanat Ahlen im Bistum Münster. == Geschichte == Die alte Kirche in Ahlen ist eine der ältesten Taufkirchen des Münsterlandes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Ahlen)
[Barrien] - Die St. Bartholomäus Kirche in Barrien ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Barrien der niedersächsischen Stadt Syke im Landkreis Diepholz. Sie ist benannt nach dem Apostel Bartholomäus, der als Märtyrer starb und als Heiliger verehrt wird. == Beschreibung == Als Gründungsjahr der im Kern romanischen F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Barrien)
[Biblis] - Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Biblis im Kreis Bergstraße (Hessen). == Geschichte und Architektur == Die Vorgängerkirche wurde 1848 wegen der stark wachsenden Einwohnerzahl zu klein. Nach Plänen des großherzoglich-hessischen Kreisbaumeisters Christ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Biblis)
[Büchenau] - St. Bartholomäus ist die katholische Dorfkirche von Büchenau (Baden). == Geschichte == Man kann die Geschichte der Büchenauer Kirche bis in das Jahr 1450 zurückverfolgen. Die erste Glocke vom Jahre 1468 wurde 2006 von der Stadt Bruchsal zurückgeholt und ist nun im Pfarrzentrum ausgestellt. Der übersetzte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Büchenau)
[Dilsberg] - Die St.-Bartholomäus-Kirche ist eine katholische Kirche in Dilsberg, einem Stadtteil von Neckargemünd im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs. Sie wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaut. == Geschichte == Ruprecht I., Kurfürst von der Pfalz, stiftete 1378 eine ewige Messe in Dilsberg. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Dilsberg)
[Egg an der Günz] - Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus befindet sich in Egg an der Günz im Landkreis Unterallgäu in Bayern. Die Pfarrkirche steht unter Denkmalschutz. == Geschichte == Der Ursprung der Pfarrkirche geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1873 wurde die Kirche umgebaut und erneuert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Egg_an_der_Günz)
[Friesach] - Die Pfarrkirche Friesach ist dem Apostel Bartholomäus geweiht. Sie steht nördlich des Hauptplatzes von Friesach am Fuße des Petersbergs. == Geschichte == Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahre 1187. Wahrscheinlich gab es einen Vorgängerbau aus der Zeit der Karolinger. Als erster Pr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Friesach)
[Halle] - Die Kirche St. Bartholomäus ist eine evangelische Kirche im Stadtteil Giebichenstein von Halle (Saale). Sie steht auf einem Hügel über dem Saaletal, der schon in vorchristlicher Zeit Kult- und Begräbnisplatz war, und trägt den Namen des Apostels Bartholomäus. Von ihrem romanischen Vorgängerbau ist der auf r...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Halle)
[Hasborn-Dautweiler] - Die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Hasborn-Dautweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Tholey im Landkreis St. Wendel, zählt mit knapp 60 Metern Länge und rund 1000 Sitzplätzen zu den größten Kirchen des Saarlandes. Sie gehört zum Dekanat St. Wendel und zum Bistum Trier. == Geschichte == Im 10. Ja...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Hasborn-Dautweiler)
[Heidelberg-Wieblingen] - Die St. Bartholomäuskirche im Heidelberger Stadtteil Wieblingen ist eine barocke Dorfkirche. Errichtet wurde sie 1744 bis 1746 nach Plänen von Johann Jakob Rischer unter der Bauleitung des Regierungsbaumeisters Kaspar Valerius. Der Grundriss der einschiffigen Kirche zeigte ursprünglich vier Fens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Heidelberg-Wieblingen)
[Hirzenach] - Die Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der Kirchstraße in Hirzenach, einem Ortsbezirk der Stadt Boppard. Diese Kirche ist die ehemalige Benediktiner-Propsteikirche St. Maria und Johannes Evangeliste. Seit 2002 ist die Pfarrkirche St. Bartholomäus Teil des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Hirzenach)
[Saarwellingen-Schwarzenholz] - St. Bartholomäus ist der Name einer Pfarrei und Kirchengemeinde sowie der dazugehörigen Pfarrkirche im Saarwellinger Ortsteil Schwarzenholz. Pfarrei und Kirche gehören zum Bistum Trier. == Pfarrei und Kirchengemeinde == === Geschichtlicher Abriss === Die Pfarrei gehört zu den ältesten Pf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Saarwellingen-Schwarzenhol
[Schwagstorf] - St. Bartholomäus im Fürstenauer Ortsteil Schwagstorf ist die Pfarrkirche der Katholischen Kirchengemeinde St. Bartholomäus, die dem Dekanat Osnabrück-Nord des Bistums Osnabrück angehört. == Baugeschichte und Beschreibung == Die romanische Saalkirche mit dreijochigem Langhaus und gerade geschlossenem Ch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Schwagstorf)
[Verne] - Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Verne, einem Stadtteil von Salzkotten im Kreis Paderborn (Nordrhein-Westfalen). == Geschichte und Architektur == Die kleine Gewölbebasilika vom 12. Jahrhundert wurde mehrfach verändert. Die ältere Baugeschichte ist in T...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Verne)
[Wittenburg] - St. Bartholomäus ist die Stadtkirche im historischen Stadtkern von Wittenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. == Chronik und Beschreibung == Wittenburgs erste urkundliche Erwähnung war 1194. Mit dem Bau der zunächst spätromanischen Stadtkirche St. Bartholomäus wurde bereits um...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bartholomäus_(Wittenburg)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.